- Sprung
- Sprụng1 der; -(e)s, Sprün·ge; 1 eine Bewegung, bei der jemand springt1 (1,2) <ein hoher, weiter Sprung; einen Sprung machen, tun; ein Hindernis mit einem / im Sprung nehmen; zum Sprung ansetzen>: ein Sprung in die Luft, zur Seite; ein Sprung aus zwei Metern Höhe, von fünf Meter Weite; ein Sprung aus dem Fenster, vom Dach, ins Wasser, über den Graben|| K-: Sprunghöhe, Sprungweite|| -K: Freudensprung, Hechtsprung, Luftsprung, Startsprung, Todessprung2 ein plötzlicher Wechsel: Er wäre gerne Musiker geworden, aber er hat den Sprung nie gewagt|| -K: Entwicklungssprung, Gedankensprung|| ID keine großen Sprünge machen können gespr; wenig Geld haben; ein Sprung ins kalte Wasser ein neuer Anfang, auf den man sich nicht vorbereitet hat und zu dem man Mut braucht; nur einen Sprung gespr; nicht weit <etwas ist nur einen Sprung von irgendwo entfernt>; auf einen Sprung gespr; für kurze Zeit <auf einen Sprung irgendwohin gehen, bei jemandem vorbeikommen / -schauen>; auf dem Sprung sein gespr; in Eile sein, keine Zeit haben; jemandem auf die Sprünge helfen gespr; jemandem einen Hinweis, einen Tipp geben, damit er dann allein weitermachen kann; meist Dir werde ich auf die Sprünge helfen! gespr; verwendet, um jemandem zu drohen, damit er tut, was man von ihm will————————Sprụng2 der; -(e)s, Sprün·ge; ein sehr dünner Riss in einem harten Material, wie Holz, Glas oder Porzellan <etwas bekommt, hat einen Sprung>|| ID meist Der / Die hat ja einen Sprung in der Schüssel! gespr; verwendet, um auszudrücken, dass jemand verrückt ist ≈ er / sie spinnt wohl!
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.